ICANN Channel
Suche 
 



Home

Basis-Info

Domains

At Large

Links/Listen

Termine

Dokumente

Sitemap

Kontakt

Impressum

ICANN Channel Europe
Home > Meldungen

Schink und Müller-Maguhn als "Dream Team"?
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Wahl von Andy Müller-Maguhn in seinem Gratulationsschreiben als überzeugenden Vertrauensbeweis der Internet-Community bezeichnet. Der Parlamentarische Staatssekretär Siegmar Mosdorf schrieb Müller-Maguhn, er habe sich sehr über dessen Wahl gefreut. Zusammen mit dem neuen Direktor Helmut Schink als Vertreter der Wirtschaft verfüge Deutschland nun über ein "Dream Team" im künftigen Direktorium. Helmut Schink (Siemens) war von der Protokoll-Unterorganisation PSO gewählt worden.

[
ICANN Channel 12.10.00]



Carter Center erkennt ICANN-Wahlen an
Das Carter Center, das seit Jahren Wahlbeobachter in alle Welt entsendet, hat die ICANN-At-Large-Wahlen trotz ernster technischer Probleme als "reasonably free, open, and competitive" bezeichnet. Die Stimmenberechnung scheint die vom Wähler getroffene Entscheidung widerzuspiegeln.
Ein Bericht des Magazins Wired macht unterdessen die Ursache für die anfänglichen technischen Probleme deutlich: ICANN hatte gegenüber dem technischen Betreiber election.com darauf bestanden, dass die Wählerlisten nicht herausgegeben werden. Daher fand die eigentliche Anmeldung zunächst mit einem Front-End von ICANN statt, das die Probleme verursachte. Die Firma Election.com hat daraus die Konsequenz gezogen, bei folgenden Wahlen stets die Herausgabe der Wählerlisten zu fordern.
Ein weiteres Problem hatte es am Ende der Wahlfrist gegeben: Der Wahlserver war für ca. 30 Minuten nicht erreichbar gewesen. Die Abstimmung war deswegen um ca. 40 Minuten verlängert worden.
 
>
Stellungnahme Carter Center
> Wired
[ICANN Channel 12.10.00]



Kennt jeder vierte Internetnutzer ICANN?
"Im September sind die Vorwahlen zur Bildung des ICANN (Internet Corporation for Assigned Names und Numbers) abgeschlossen worden. Sagt Ihnen dieser Begriff irgendetwas bzw. haben Sie sich bereits mit diesem Thema beschäftigt?" Auf diese Frage antworten immerhin 27,8% der befragten deutschen Internetnutzer mit Ja; 62,8% verneinten es. Zu diesem Ergebnis kam das Hamburger Forschungs- und Beratungsinstitut MediaTransfer AG in einer Umfrage unter 1000 deutschen Internetnutzern. Die Zusammensetzung der Stichprobe entsprach nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad dem der deutschen Online-Nutzer.
 
Im Anschluss an die erste Frage erhielten alle Befragten eine kurze Erklärung zu ICANN: "ICANN ist eine neu geschaffene und nichtstaatliche Organisation, die bereits als 'Internet-Regierung' bezeichnet wird und in Zukunft über die technische Organisation des Internets und die Vergabe von Internet-Adressen entscheiden soll."
 
Schließlich fragte MediaTransfer nach Einstellungen und Erwartungen zum Thema ICANN. 57,3% der befragten User begrüßten das Konzept einer internationalen demokratischen Einrichtung für die technische Organisation des Internets. 62,1% waren sich nicht sicher, ob ICANN zukünftig die Unabhängigkeit von staatlichen und kommerziellen Interessen bewahren und so die Belange der Onliner vertreten kann.
67% der Befragten erwarteten von ICANN ein Eintreten für Datenschutz und Sicherheit im Internet, 34% erhoffen sich die Festlegung technologischer Standards. Die Vergabe von Internet-Adressen und die Schaffung einheitlicher Standards wird von 20,5% der Befragten als wichtige Aufgabe angesehen.
 
>
MediaTransfer AG
[ICANN Channel 11.10.00]



Müller-Maguhn für Europa gewählt
Von den europäischen Internetnutzern ist der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Andy Müller-Maguhn, zum neuen ICANN-Direktor gewählt worden. Müller-Maguhn erhielt bereits in der ersten Runde des mehrstufigen Verfahrens mehr als die Hälfte der Erststimmen und gewinnt mit deutlichem Abstand. Bereits bei der Mitgliedernominierung lagen Müller-Maguhn und Hofmann an der Spitze.
 

 
Europa:
Andy Müller-Maguhn5948 (52,6%)
Jeanette Hofmann2295 (20,3%)
Winfried Schüller990 (8,8%)
Alf Hansen629 (5,6%)
Olivier Muron544 (4,8%)
Maria Livanos Cattaui514 (4,5%)
Oliver Popov389 (3,4%)



In Europa haben sich insgesamt 11.309 ICANN-At-Large-Mitglieder an den Wahlen beteiligt. Das sind 48,2% der ICANN-Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft mit Passwort und PIN-Nummer aktiviert haben. Weltweit haben sich an der Abstimmung 34.305 ICANN-Mitglieder beteiligt (45,0% der aktivierten Mitglieder).
 
In fast allen Wahlregionen sind auf Anhieb klare Mehrheiten entstanden. Lediglich in Nordamerika waren mehrere Berechnungsrunden notwendig, um einen Gewinner zu ermitteln. In Afrika, Asien/Australien/Pazifik und Lateinamerika/Karibik haben sich Kandidaten durchgesetzt, die vom Nominierungskomitee aufgestellt worden waren. Der Ghanaer Nii Narku Quaynor ist Leiter der ghanaischen Ländercode-Domainvergabestelle und gewähltes Mitglied des DNSO Names Council.
Ivan Moura Campos gehört der brasilianische Domainvergabestelle an und ist als Berater für die Weltfernmeldeunion ITU tätig.
Masanobu Katoh aus Japan ist Vorsitzender des
Internet Law & Policy Forum (ILPF) und, als Vertreter der Fachgruppe Wirtschaft, ebenfalls Mitglied des DNSO Names Council.
Mit dem US-Amerikaner Karl Auerbach entsendet die Wahlregion Nordamerika einen Direktor, der als scharfer ICANN-Kritiker bekannt ist: Auerbach hat in seinem Wahlprogramm bereits angekündigt, ICANN grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem setzt er sich dafür ein, dass ICANN-Präsident Roberts und ICANN-Vizepräsident Touton gehen.
 

Afrika:
Nii Quaynor67 (51,5%)
Alan Levin33 (25,4%)
Calvin Browne30 (23,1%)
 
Asien/Australien/Pazifik:
Masanobu Katoh13913 (78,4%)
Lulin Gao1750 (9,9%)
Johannes Chiang935 (5,3%)
Hongjie Li749 (4,2%)
Sureswaran Ramadas398 (2,2%)
 
Lateinamerika/Karibik:
Ivan Moura Campos946 (67,5%)
Claudio Silva Menezes157 (11,2%)
Raul Echeberria141 (10,1%)
Aluisio S. Nunes79 (5,6%)
Patricio Poblete79 (5,6%)
 
Nordamerika: (1. Runde)
Karl Auerbach1074 (31,1%)
Barbara Simons771 (22,4%)
Lawrence Lessig725 (21,0%)
Emerson Tiller490 (14,2%)
Harris Miller179 (5,2%)
Lyman Chapin127 (3,7%)
Donald Langenberg83 (2,4%)
Nordamerika (6. Runde)
Karl Auerbach1738 (52,4%)
Barbara Simons1581 (47,6%)



In letzter Minute war die Wahlfrist um eine halbe Stunde (bis 2:30 Uhr MESZ) verlängert worden. Laut ICANN sollte damit sichergestellt werden, dass alle Wähler die Möglichkeit zur Abstimmung haben.
 
>
Statistik
[ICANN Channel 11.10.00]



ICANN-Wahlen: Eine erste Bilanz
Kurz vor Ende der ICANN-Wahlen 2000 ist Zeit, auf ihren Ablauf zurückzublicken. In fast allen Phasen der Wahl gibt es Verbesserungsbedarf.
 
Erstens: ICANNs Mitgliedersuche
Von einer geordneten Mitgliederwerbung kann kaum eine Rede sein: Einer Gruppe von Freiwilligen wurde die Aufgabe überlassen, die Internetorganisation bekannt zu machen und für eine Teilnahme an den Wahlen zu werben. ICANN selbst hat bis kurz vor der Wahl nur wenige Webseiten auf Englisch bereitgehalten. Erst durch die Aufmerksamkeit der Medien und durch regelrechte Kampagnen sind vor allem in Deutschland, Japan und China die Internetnutzer zur Registrierung gebracht worden. In vielen anderen Ländern und Regionen ist ICANN immer noch unbekannt.
Dass ICANN zwischenzeitlich Probleme hatte, den Versand der PIN-Briefe aus den Fördermitteln der Markle-Stiftung zu bezahlen, erfuhr auch die Markle-Stiftung erst spät. Schließlich gab es in den letzten Tagen vor Anmeldeschluss einen derartigen Ansturm auf den Anmeldeserver, dass Anmeldungen misslangen oder nur nach vielen Versuchen möglich waren.
 
Zweitens: Die Vorwahlen
Ursprünglich hatte die Mitgliedernominierung den wenig charmanten Namen "self-nomination" und war mit hohen Hürden versehen -- Bewerber, die nicht vom Nominierungskomitee aufgestellt wurden, hatten kaum eine Chance. Erhebliche Proteste sorgten zumindest für eine Absenkung dieser Hürde auf zwei Prozent. Unverständlich blieb vielen die Entscheidung des Nominierungskomitees, in Europa fünf der sieben Listenplätze mit eigenen Kandidaten zu besetzen: Offenbar wurden die europäischen ICANN-Mitglieder als so unberechenbar angesehen, dass sie bei der Wahl an die Hand genommen werden sollten. Es konnte daher kaum überraschen, dass zwei ICANN-kritische Kandidaten auf die beiden freien Plätze gewählt wurden.
 
Drittens: Wahlkampf im Forum
Einigermaßen gut hat ICANN das Forensystem umgesetzt, in dem die Kandidaten auf Fragen der ICANN-Mitglieder antworteten: Sobald ein Kandidat eine Frage beantwortete, erschienen Frage und Antwort im Web und erzeugten damit einen gewissen Druck auf die anderen Kandidaten, ebenfalls zu reagieren. Kandidaten, die sich weder auf Kandidatur-Webseiten oder Mailinglisten noch im Forum geäußert haben, dürften ihre Chancen eher vermindert haben.
 
Viertens: Abstimmung per Klick
Für den technischen Abstimmungsvorgang war nicht ICANN, sondern election.com verantwortlich. Auch wenn die Probleme an den ersten beiden Tagen der ICANN-Wahlen nicht hätten auftreten dürfen -- sie wurden schnell gelöst und führten offenbar nicht zu Sicherheitslücken. Das Wahlkomitee hat sich für ein sinnvolles Abstimmungsverfahren entschieden, das dem Wähler eine differenzierte Entscheidung abverlangt; überraschende Siege von "lachenden Dritten" werden erschwert.
 
Fazit: Viel Licht, viel Schatten
Vorzuwerfen ist ICANN vor allem das Verhalten in der Anfangsphase der Wahl: Zum einen bestand offensichtlich kein Interesse daran, möglichst viele Internetnutzer zu informieren und zu beteiligen. Zum anderen hat sich ICANN mit dem Nominierungskomitee und der auf sieben begrenzten Kandidatenzahl wenig Freunde gemacht. Das Wahlergebnis wird zeigen, ob die ICANN-Mitglieder ebenfalls alle sieben Kandidaten für geeignet halten.
Auf der anderen Seite hat sich das kleine ICANN-Team sichtlich bemüht, mit der für alle überraschenden Lage umzugehen. Der Anmeldeserver wurde kurzfristig optimiert, um nicht noch mehr Interessierten den Weg zur ICANN-Mitgliedschaft zu versperren. Informationen zur Wahl wurden schließlich übersetzt, und mit den Kandidatenforen wurde ein zwar verbesserungsfähiges, aber praktikables Frage-Antwort-System eingesetzt. Vorwürfe, dass ICANN die PIN-Briefe nicht verschickt und Anmeldungen absichtlich abgeblockt habe, gehören ins Reich der Verschwörungstheorien, die im Internet einen guten Nährboden vorfinden.
Da nun die erste ICANN-Wahl kurz vor dem Abschluss steht, darf der Hinweis nicht fehlen, dass es womöglich auch die letzte war: Nach einer ausführlichen Studie soll 2001 entschieden werden, wie (ob?) die Internetnutzer in Zukunft an der Wahl des ICANN-Direktoriums und anderen ICANN-Entscheidungen beteiligt werden. Da jedoch das Medieninteresse stark gestiegen ist und sich Gruppen wie CDT und Common Cause weiterhin engagieren, würde eine Beschneidung der Nutzerbeteiligung auf heftigen Protest stoßen und ICANN vermutlich den Boden unter den Füßen entziehen.

[
ICANN Channel 10.10.00]



Milosevics Versuch der Domain-Zensur
Im E-Zine Telepolis berichtet Christian Ahlert über den Versuch des Milosevic-Regimes, missliebige Websites durch Umleitung ihrer Domaineinträge zu behindern. Die Verwaltung der Ländercode-Top-Level-Domain .yu war vom Wissenschafts- und Informationsministerium unter Druck gesetzt worden. In der Wahlnacht wurden oppositionelle Websites auf regimetreue Seiten umgeleitet.
Am 25.9. beschloss die .yu-Domainverwaltung, die Änderungen an den Nameservern zurückzunehmen.
 
>
Telepolis-Artikel
[ICANN Channel 9.10.00]





Newsletter

eintragen
austragen
Linktipps

ICANN
Website der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

icann-europe
Die englischsprachige Diskussionsliste für die europäischen At-Large-Mitglieder (FITUG e.V.)

ICANN Studienkreis

    > Basis-Info
> Domains
> At Large
> Links/Listen
> Dokumente
> Home

© 1999-2001 ICANN Channel
powered by blogger
powered by blogger