ICANN Channel
Suche 
 



Home

Basis-Info

Domains

At Large

Links/Listen

Termine

Dokumente

Sitemap

Kontakt

Impressum

ICANN Channel Europe
Home > Meldungen

Telepolis: Bulmahn sucht deutsche Kandidaten
Stefan Krempl geht in einem Artikel für das E-Zine Telepolis der Frage nach, wo der deutsche Kandidat für den ICANN-Direktorenposten bleibt. Forschungsministerin Edelgard Bulmahn habe bereits in einer E-Mail an diverse Verbände und Konzerne den Wunsch geäußert, dass die deutsche IT-Community einen Kandidaten benennt.
Die Frist für die Vorschläge an das ICANN-Nominierungskomitee ist zwar abgelaufen, Nachnominierungen durch die At-Large-Mitglieder sind jedoch bis zum 14.8.2000 möglich.

Link:
Telepolis-Artikel
[ICANN Channel 22.7.00]



FDP: ICANN demokratisch kontrollieren
ICANN wird nach Ansicht der FDP "eine der mächtigsten Organisationen der Welt" und muss daher demokratisch kontrolliert werden. Dies äußerten Alexander Graf Lambsdorff, Gründer des neuen FDP-Internet-Landesverbandes, und Hans-Joachim-Otto, Vorsitzender der FDP-Medienkommission, in einer Pressemitteilung.

In der Pressemitteilung wird zwar ausdrücklich erwähnt, dass ICANN "keine globale Internet-Regierung" sei, dass aber die technische Verwaltung zum Teil hochpolitische Dimensionen habe. Außerdem fordert die FDP die Zuteilung einer .eu-Top-Level-Domain für die Europäische Union.

Um die Aufmerksamkeit für die ICANN-Wahlen zu erhöhen, hat die FDP-Bundestagsfraktion vor, zu diesem Thema eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zu stellen, die der Internet-Landesverband erarbeitet hat. Sie soll nächste Woche [24.-28.7.] zur Beantwortung übergeben werden; die Antwort dürfte damit erst nach Ende der Anmeldefrist für die Wahlen am 31.7. eingehen.

Die FDP ist nicht die erste Partei, die sich zum Thema ICANN engagiert: Der Virtuelle Ortsverein der SPD hat sich ebenfalls bereits mit der Internetverwaltung beschäftigt und dabei erste Kontakte zur DNSO-Fachgruppe der nichtkommerziellen Domaininhaber (NCDNHC) geknüpft. Bislang ist allerdings unklar, ob Parteien oder Parteigliederungen dort einen Mitgliedsstatus erlangen können.

Links:
FDP-Pressemeldung
FDP-Internet-Landesverband
Virtueller Ortsverein der SPD
[ICANN Channel 21.7.00]



53.000 At-Large-Mitglieder, USA hinter Japan und EU
Der Boom bei den japanischen Anmeldungen für die At-Large-Wahlen hält an: In nur sieben Tagen gab es in Japan weitere 5000 bestätigte Mitgliedschaften -- damit liegt die Zahl der Anmeldungen in Japan deutlich vor den EU und den USA. Insgesamt haben sich bei ICANN 52.652 At-Large-Mitglieder angemeldet, davon 35.832 Männer, 5077 Frauen, 11.743 ohne Angabe.

Innerhalb der EU sticht klar die Zahl der deutschen Anmeldungen hervor; sie ist größer als die der Anmeldungen aus allen anderen EU-Staaten zusammen. Großbritannien, Frankreich und Österreich weisen die nächstgrößeren Mitgliedszahlen in der EU auf.

Statistik vom 19.7.00

Die 175 Staaten nach Japan, EU und USA kommen zusammen auf 12,9% der At-Large-Mitglieder. Am stärksten sind hier Kanada, Südkorea und Australien vertreten. Die Anmeldefrist endet am 31.7.2000; eine rechtzeitige Anmeldung ist ratsam, da der ICANN-At-Large-Server derzeit häufig Probleme hat, mit der großen Zahl von Anmeldungen klarzukommen.

Link:
ICANN-Statistik
[ICANN Channel 21.7.00]





Newsletter

eintragen
austragen
Linktipps

ICANN
Website der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

icann-europe
Die englischsprachige Diskussionsliste für die europäischen At-Large-Mitglieder (FITUG e.V.)

ICANN Studienkreis

    > Basis-Info
> Domains
> At Large
> Links/Listen
> Dokumente
> Home

© 1999-2001 ICANN Channel
powered by blogger
powered by blogger