ICANN Channel   Nachrichten, Hintergruende und Links zur Internetverwaltung

  LinkFreitag, 10. November 2000
 
  Kennt jeder vierte Internetnutzer ICANN?
"Im September sind die Vorwahlen zur Bildung des ICANN (Internet Corporation for Assigned Names und Numbers) abgeschlossen worden. Sagt Ihnen dieser Begriff irgendetwas bzw. haben Sie sich bereits mit diesem Thema beschäftigt?" Auf diese Frage antworten immerhin 27,8% der befragten deutschen Internetnutzer mit Ja; 62,8% verneinten es. Zu diesem Ergebnis kam das Hamburger Forschungs- und Beratungsinstitut MediaTransfer AG in einer Umfrage unter 1000 deutschen Internetnutzern. Die Zusammensetzung der Stichprobe entsprach nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad dem der deutschen Online-Nutzer.
 
Im Anschluss an die erste Frage erhielten alle Befragten eine kurze Erklärung zu ICANN: "ICANN ist eine neu geschaffene und nichtstaatliche Organisation, die bereits als 'Internet-Regierung' bezeichnet wird und in Zukunft über die technische Organisation des Internets und die Vergabe von Internet-Adressen entscheiden soll."
 
Schließlich fragte MediaTransfer nach Einstellungen und Erwartungen zum Thema ICANN. 57,3% der befragten User begrüßten das Konzept einer internationalen demokratischen Einrichtung für die technische Organisation des Internets. 62,1% waren sich nicht sicher, ob ICANN zukünftig die Unabhängigkeit von staatlichen und kommerziellen Interessen bewahren und so die Belange der Onliner vertreten kann.
67% der Befragten erwarteten von ICANN ein Eintreten für Datenschutz und Sicherheit im Internet, 34% erhoffen sich die Festlegung technologischer Standards. Die Vergabe von Internet-Adressen und die Schaffung einheitlicher Standards wird von 20,5% der Befragten als wichtige Aufgabe angesehen.
 
> MediaTransfer AG
17:59h     
 
  Müller-Maguhn für Europa gewählt
Von den europäischen Internetnutzern ist der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Andy Müller-Maguhn, zum neuen ICANN-Direktor gewählt worden. Müller-Maguhn erhielt bereits in der ersten Runde des mehrstufigen Verfahrens mehr als die Hälfte der Erststimmen und gewinnt mit deutlichem Abstand. Bereits bei der Mitgliedernominierung lagen Müller-Maguhn und Hofmann an der Spitze.
 

 
Europa:
Andy Müller-Maguhn5948 (52,6%)
Jeanette Hofmann2295 (20,3%)
Winfried Schüller990 (8,8%)
Alf Hansen629 (5,6%)
Olivier Muron544 (4,8%)
Maria Livanos Cattaui514 (4,5%)
Oliver Popov389 (3,4%)



In Europa haben sich insgesamt 11.309 ICANN-At-Large-Mitglieder an den Wahlen beteiligt. Das sind 48,2% der ICANN-Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft mit Passwort und PIN-Nummer aktiviert haben. Weltweit haben sich an der Abstimmung 34.305 ICANN-Mitglieder beteiligt (45,0% der aktivierten Mitglieder).
 
In fast allen Wahlregionen sind auf Anhieb klare Mehrheiten entstanden. Lediglich in Nordamerika waren mehrere Berechnungsrunden notwendig, um einen Gewinner zu ermitteln. In Afrika, Asien/Australien/Pazifik und Lateinamerika/Karibik haben sich Kandidaten durchgesetzt, die vom Nominierungskomitee aufgestellt worden waren. Der Ghanaer Nii Narku Quaynor ist Leiter der ghanaischen Ländercode-Domainvergabestelle und gewähltes Mitglied des DNSO Names Council.
Ivan Moura Campos gehört der brasilianische Domainvergabestelle an und ist als Berater für die Weltfernmeldeunion ITU tätig.
Masanobu Katoh aus Japan ist Vorsitzender des
Internet Law & Policy Forum (ILPF) und, als Vertreter der Fachgruppe Wirtschaft, ebenfalls Mitglied des DNSO Names Council.
Mit dem US-Amerikaner Karl Auerbach entsendet die Wahlregion Nordamerika einen Direktor, der als scharfer ICANN-Kritiker bekannt ist: Auerbach hat in seinem Wahlprogramm bereits angekündigt, ICANN grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem setzt er sich dafür ein, dass ICANN-Präsident Roberts und ICANN-Vizepräsident Touton gehen.
 

Afrika:
Nii Quaynor67 (51,5%)
Alan Levin33 (25,4%)
Calvin Browne30 (23,1%)
 
Asien/Australien/Pazifik:
Masanobu Katoh13913 (78,4%)
Lulin Gao1750 (9,9%)
Johannes Chiang935 (5,3%)
Hongjie Li749 (4,2%)
Sureswaran Ramadas398 (2,2%)
 
Lateinamerika/Karibik:
Ivan Moura Campos946 (67,5%)
Claudio Silva Menezes157 (11,2%)
Raul Echeberria141 (10,1%)
Aluisio S. Nunes79 (5,6%)
Patricio Poblete79 (5,6%)
 
Nordamerika: (1. Runde)
Karl Auerbach1074 (31,1%)
Barbara Simons771 (22,4%)
Lawrence Lessig725 (21,0%)
Emerson Tiller490 (14,2%)
Harris Miller179 (5,2%)
Lyman Chapin127 (3,7%)
Donald Langenberg83 (2,4%)
Nordamerika (6. Runde)
Karl Auerbach1738 (52,4%)
Barbara Simons1581 (47,6%)



In letzter Minute war die Wahlfrist um eine halbe Stunde (bis 2:30 Uhr MESZ) verlängert worden. Laut ICANN sollte damit sichergestellt werden, dass alle Wähler die Möglichkeit zur Abstimmung haben.
 
> Statistik
08:00h     


© Copyright 2002 Alexander Svensson.